…. aktuell Toughbook CF-30, inkl. TTQV

Angeboten werden von uns Geräte des Typs Toughbook CF-30MK1, versehen mit den Sonderkomponenten intern UMTS/ HSDPA und intern GPS, vorinstalliertem Betriebssytem `Windows XP` oder `Windows 7`, zusätzlich mit einer Installation der Navigationssoftware `TTQV 4` oder `TTQV 5`.  Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per eMail.

Handbuch Toughbook CF-30MK1 Sondergerät (pdf-Datei 1,8MB)

Möglich ist zudem die Kombination mit dem externen, drahtlosen Display Toughbook CF-08. Das CF-08 ist bei uns in der Version 2 als Demo- und Gebrauchtgerät verfügbar .

Handbuch Toughbook CF-08 (pdf.-Datei 3,8MB)

Auf folgender Internetseite finden Sie die Beschreibung zum Leistungsumfang der Navigationssoftware TTQV.

Link zur Internetseite TTQV

.

Semi-Ruggedized Tablet-Convertiable, Toughbook CF-C1

Das Panasonic Toughbook CF-C1 ist eine gelungene Lösung für Nutzer die sowohl ein leistungsstarkes Notebook, als auch einen soliden Tablet-PC für ihre Anwendungen benötigen. Die folgenden Bilder sollen einen ersten Eindruck vermitteln. Das Handbuch zum Gerät finden Sie wie immer unter dem Beitrag.

.

Handbuch Toughbook CF-C1 (pdf. Datei 5,4MB)     

.

…. Toughbook CF-U1, UMPC als Rettungshelfer

Das Grubenunglück in Chile, in Folge die Arbeiten zur Befreiung der Verschütteten und die darauf durchgeführte Rettung der Bergleute – eine Geschichte die die Welt bewegte …..

Das Geschehen erinnerte an den Unfall in der Erzgrube von Lengede-Broistedt, Schacht Mathilde, im Jahre 1963. Zum Einsatz kam ebenfalls eine Rettungskapsel. Diese wurde durch eine eigens angelegte Bohrung von der Oberfläche durch das Gebirge zu den Eingeschlossenen abgelassen.

Link Wikipedia Informationen zum Grubenunglück Lengede

Link Wikipedia Informationen zum Grubenunglück San José

Als technische Neuerung kann man den Einsatz des Toughbook CF-U1 ansehen. Das Gerät wurde vor Ort zur Sicherung der Abläufe/ zur Übertragung und Prüfung von Vitaldaten der Bergleute eingesetzt.

Ausschlaggebend bei der Auswahl des Geräts waren die geringen Abmasse, die Stromversorgung mit zwei baugleichen internen Akkus und die `harte Schale` des Computer-Zwergs.

Handbuch Toughbook CF-U1 (pdf. Datei 3,4MB)    

.

…. Dell Latitude E6400 XFR

Befasst haben wir uns mit dem Dell Latitude E6400 XFR. Das Gerät ist jetzt einige Zeit erhältlich, wird vom Hersteller als wahrer Überflieger betreffend Haltbarkeit angepriesen. Davon wollten wir uns überzeugen. Wir erwarteten ein technisch ausgereiftes Gerät, betreffend Gehäusetechnik, Handhabung, gerade bezüglich der Brauchbarkeit im harten Einsatz.

Der Dell Latitude E6400 XFR macht beim Blick auf die Aussenhaut einen guten Eindruck. Das Gehäuse ist solide gelöst, Staubschutz-Klappen, Klappen-Riegel und Dichtungen sind gut verarbeitet. Tastatur und TouchPad sprechen gut an. Die Ausstattung des E6400 XFR entspricht den aktuellen Standards, aktive Kühlung, herstellerseitig `QuadCool TM`  benannt.

Informationen zum Produkt aus dem Hause Dell finden Sie hier:

Datenblatt Dell Latitude E6400 XFR (pdf.-Datei 602 KB)   

 

Handbuch Dell Latitude E6400 XFR (pdf.-Datei 821 KB)   
Nicht gefallen hat … die Handauflage im Bereich zwischen TouchPad und Tastatur. Die Kante hält an dieser Stelle nicht die Form. Beim vorliegenden Testgerät führte dies zum Ausfall des TouchPad. Der Cursor folgte nicht ausschliesslich der Eingabe, sondern machte sich selbständig.

Zwei weitere Punkte sind die recht schwach ausgefallenen Scharniere und die reflektierende Display-Folie. Ein Nachbessern seitens des Herstellers ist sicher erforderlich.

.

…. Cradle für PDA BOB-M DA05/ DA05plus

Folgendes Bild zeigt die Ladestation und Porterweiterung für den PDA BOB-M, ausgestattet mit folgenden Schnittstellen: 2x RS232, 1x USB 2.0 host, 1x USB client , 1x Netzanschluß, 1x LAN RJ45, 1x Ladeport für eine Ersatzbatterie, welche gleichzeitig zum Gerätebetrieb  geladen werden kann. Zur Stromversorgung können Bordstrom (10 V~32 V) und AC Adapter (230/110 V) angeschlossen werden. Abmessung: 140mm (B) x 170mm (H) x 112mm (T) Gewicht: 470 g

…. feldtaugliche Anschlüsse, USB, Lan und andere

Für Anwendungen mit gehobenen Ansprüchen sind Standard-Anschlüsse des Computers oftmals mechanisch grenzwertig bzw. nicht ausreichend. Belastungen durch Staub, Spritz- und Kondens-Wasser , Schläge und Vibrationen stören die Steckverbindungen. Eine zuverlässige Funktion ist dann nicht mehr gegeben.

Wenn das Basisprodukt nicht mehr ausreicht, realisieren wir Sonderlösungen, um die Technik noch besser abzuschirmen.

.

…. Roda Rocky III / III+, Getac M220, Panasonic Toughbook CF-18 aus Demopool

Zur Zeit trennen wir uns von einigen wenigen Demopool- und Referenz-Rechnern
folgender Typen:

. roda Rocky III und roda Rocky III plus

. Getac M220

. Toughbook CF-18

Alle unsere Geräte befinden sich in sehr gutem Zustand, haben nur geringe Gebrauchsspuren und werden mit installiertem Betriebssystem veräussert.

…. Sondergeräte — Sonderkonfigurationen und Upgrades für Toughbook & Co.

Das Umbauen und Aufrüsten von Geräten ist meist schwieriger, als angenommen. Erkennung von Komponenten, die Verwaltung dieser und ein funktionierendes Temperatur-Management, diese Punkte sind nicht selbstverständlich.

Wir bieten das Einrüsten folgender Komponenten (Möglichkeiten immer abhängig vom Gerätetyp):

. GSM/ GPRS/ EDGE/ UMTS/ HSDPA
. intern GPS
. SSD-Laufwerke
. FingerPrint Reader
. Zusatzantennen und Antennenanschlüsse

Das abgebildete Gerät Toughbook CF-30 (oben) ist mit einer 128GB SSD, intern HSDPA/ HSUPA, einem extern-Dual-Antennenanschluss für das Mobil-Modem und GPS, desweiteren mit einem FingerPrint Reader ausgerüstet. Die Lackierung des Display-Deckels ist einsatzspezifisch realisiert und nicht als generelle Ideallösung zu sehen.

Bei gezeigtem Toughbook CF-29 (oben) und Toughbook CF-18 (unten) wurde ein PCMCIA-Modem für Mobilfunkverbindungen UMTS/ HSDPA eingerüstet. Wie gezeigt wird der Standard IP54 erhalten. Die Schutzklappe schliesst problemlos.

.

…. Akku – Einsatz bei hohen Umgebungstemperaturen

Gezeigt sind hier unterschiedlichste Akkusätze,von verschiedensten Herstellern, allerdings alle für den gleichen Einsatzzweck. Alle diese Akkus versorgen Rechner, hergestellt für den Einsatz unter harten Bedingungen. Grundsätzlich – beim Akku handelt es sich um einen Verbrauchsartikel, dessen Leistung im Lauf der Zeit abnimmt.

Die Leistungsabnahme wird durch folgende Bedingungen beschleunigt:

. wiederholtes Aufladen

. das Laden und Lagern bei hohen Umgebungstemperaturen

Um die Abnahme der Akkuleistung auf ein Mindestmass zu beschränken und die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, sollten Sie die Anzahl der Ladevorgänge möglichst gering halten und dafür sorgen, dass die Temperatur im Inneren des Akkus nicht übermäßig ansteigt. Bitte beachten Sie, die ideale Betriebstemperatur für den Akku liegt zwischen 10 -30°C.

Wird der Akku bei hoher Umgebungstemperatur geladen, steigt die Temperatur im Inneren des Akkus stark an. Dabei kann der Akku möglicherweise nur teilweise oder garnicht geladen werden, führt im Extremfall zur Zerstörung des Stromspeichers.

Häufigeres Laden des Akkus, ganz besonders nach nur kurzzeitiger Verwendung, verkürzt dessen Lebensdauer. Um die Ladehäufigkeit des Akkus zu verringern, sollte dieser nicht öfter als einmal täglich, oder wenn die Restladung auf oder unter 10 % gefallen ist, geladen werden. Zudem sollte der Akku mit einer Ladung oberhalb 90% nicht zum Aufladen gebracht werden.

Je nach Gerätetyp steht möglicherweise ein Lade-Management zur Verfügung, eine Anwendung, mit der die Schwellenwerte betreffend Minimal-Ladezustand, Maximal-Ladezustand und möglicher Lade-Bereich eingestellt werden kann.

Laden Sie den Akku möglichst bei ausgeschaltetem Computer. Bei eingeschaltetem Gerät steigt die Temperatur im Inneren des Akkus durch die Wärmeabstrahlung der CPU und anderer Komponenten zusätzlich an.

.