…. Funktion/ Unterschiede zwischen TouchScreen- und Digitizer- Panelen

Geräte des Typs Toughbook CF-18 und Toughbook CF-19 werden als TouchScreen – und Digitizer – Variante hergestellt. Die Unterschiede betreffend Technik und Bedienung sind beträchtlich.

CF-18/ CF-19 TouchScreen- Variante:

Der Bildschirm / das `TouchPanel`  ist mit dem Finger oder einem Gegenstand bedienbar (berührungssensitiv, resistiv), allein durch das Berühren und dem nachfolgenden Abheben. Die Hardware ist mit über den Mouse-Treiber oder als USB-HID installiert. Am Grundgerät (CF-18 / CF-19) ist ein RS232- Serial-Port physisch für den Anschluss externer Gerätschaften vorhanden.

CF-18 / CF-19 Digitizer- Variante:

Der Digitizer-Bildschirm / das Digitizer-Panel reagiert nur auf einen speziellen Bedienstift. Bei Annäherung des Stifts an das Gerät folgt der Cursor automatisch der Stiftspitze, dies bei einem Abstand von ca. 2-3cm.

Zur Beschreibung haben wir an dieser Stelle exemplarisch zwei Handbücher eingestellt:

Beispiel  TouchScreen-Ausführung CF-18 MK4, pdf-Datei 7MB 

Beispiel Digitizer-Ausführung CF18MK4, pdf-Datei 4,4MB 

Andere Varianten von Bedien-Panelen, kapazitiv (z.B. Apple IPhone) oder Infrarot-Panele sind im Toughbook nicht verbaut und werden in diesem Beitrag nicht behandelt.

Fehlbeschreibungen zu genannten Geräten finden Sie relativ häufig. Wir empfehlen das Erfragen der Gerätetyp-Nummer, welche Auskunft über die vom Hersteller verbaute Hardware gibt.

 

Beiträge bei Wikipedia:

Beschreibungen bezüglich Digitizer

Beschreibungen TouchScreen

.

…. `Mini PCI Express` nicht für CF-18 und CF-29

Da die Frage mehrfach aus Richtung unserer Kundschaft auftauchte, hier zur Klärung ….

Mini-PCI-Express Karten sind in oben genannte Standard-Geräte nicht einzurüsten, auch wenn es von diversen Anbietern immer wieder behauptet wird, zum Beispiel bei `eBay`.

Eine Ausnahme bilden wenige Sondertypen der letzten Generation.

.

…. KFz-Einbauten und Betriebssicherheit

Die Nutzung von Mobil-Telefonen, PDA/ PPC, Navigationssystemen, nicht zuletzt mobiler Rechner im Fahrzeug ist bereits normal. Der Gebrauch während der Fahrt ist klar durch den Gesetzgeber geregelt, wie aber steht es um die technischen Lösungen in Sachen Einbau der Gerätschaft, im Wesentlichen mit Blick auf Bedienbarkeit und Sicherheit im Fahrzeug.

Zu bedenken sind der feste Sitz von Befestigungsmaterial und Gerätehalterung, das Freibleiben von notwendigen Bedienelementen für den Fahrer und die Sicherstellung der Funktion der aktiven Sicherheitseinrichtungen wie Airbag, Gurt- und Seilzug- Systeme im Fahrzeug. Grundlage für die Beurteilung des Verbauens einer technischen Einrichtung sind nicht nur die Vorgaben des Herstellers von Befestigungsmaterial und Gerätehalterung, schlussendlich sind es die gültigen Prüfvorschriften für die Zulassung und den Betrieb von Kraftfahrzeugen.

Beim Festeinbau ist nicht nur die Befestigung vom Gerät/ Gerätegruppen wichtig. Darüber hinaus sind bezüglich der zuverlässigen Gerätefunktion zusätzlich Gedanken an Kühlung/ entstehende Betriebstemperaturen und Vibrationsschutz angebracht.

Schnell verwendbar und bequem zu montieren sind Vorrichtungen bestehend aus Kugelköpfen und Klemmstücken, im Fahrzeug fest verschraubt oder auch mit Saugnapfkulissen. Ob diese Halterungen die technischen Notwendigkeiten erfüllen, das ist im Einzelfall zu prüfen.

Benötigen Sie Informationen zum Thema — wir helfen gern.

.

…. mobiles Büro, Datenverkehr und Kommunikation

Beworben werden täglich mobile Kommunikation und Lösungen für mobilen Datenverkehr. Die Werbung stellt die Anbindungsmöglichkeiten als weitgehend flächendeckend und beinahe überall verfügbar dar, doch die Realität sieht anders aus.

Kaum hat der Nutzer den Weg aus Ballungszentren Richtung ländlicher Idylle angetreten, da reissen die Errungenschaften der Zivilisation, in Form von leistungsstarken Mobilfunk-Netzen, schlagartig ab. Mitten im `grünen Nichts` fragt sich der Kunde ` wo ist mein UMTS, wo ist mein HSDPA ?? `

Zur Klärung von Fragen zum Thema`Mobile-Office-Anwendungen`  und technischen Möglichkeiten stehen wir gern zur Verfügung, damit Sie gut vorbereitet Ihre Anwendungen planen können.

…. Offroad-Navigation mit mobiler Rechnertechnik

Wenn die Strassennetze enden, dann sind topographische Karten eine gute Unterstützung bei der Orientierung. Professionelle Lösungen bieten wir in Form der PC-Software `TTQV`, weiter mit der Anwendung `PathAway`, in Verbindung mit WindowsMobile- PDA- Nutzung, auch im Bundle mit Demopool-, Referenz- und Gebraucht- Geräten, soweit vorhanden.

Kartenwerke und Zusatz-Applikationen können in einem grossen Umfang von uns angeboten werden, Lösungen speziell für effizientes Arbeiten, aber auch für Freizeit und Hobby.

Die abgebildeten Geräte haben einen integrierten GPS-Empfänger. Vorzugsweise werden empfindliche Empfangsteile verwendet, welche auch in gedeckten Stellungen, Häusern, Fahrzeugen etc. zuverlässig funktionieren. Wir erinnern uns noch gut an alte Technik. Langer Kaltstart und schlechte Empfangseigenschaften waren die Regel …. das ist Geschichte.

Link zur Navigations-Software QuoVadis

.

 

…. gehärtete PDA/PPC zur Gefahreneinschätzung

Im Bereich `Transport gefährlicher Güter` sind Informationen zum Transportgut und Informationsfluss betreffend Transport, Verladung, Schutzausrüstung und Schutzmaßnahmen tragende Punkte im Tagesgeschäft.

Datenblätter und Ladepapiere befinden sich während des Transports im Zugriff. Im Falle eines Unfalls stehen diese Unterlagen unter Umständen nicht zur Verfügung, sind möglicherweise durch die Lage vor Ort verloren.

Hilfreich stellen sich Datenbanken mit UN-Schlüsselnummern, Gefahrstoff-Beschreibungen und Beschreibungen der nötigen Schutzausstattung und Schutzmaßnahmen dar, anwendbar über mobile Rechner oder auch PDA/ PPC.

Informationen zu Software bezüglich `Gefahrstoff-Transport` finden Sie z.B. hier:

http://www.ericards.net (Software PC und PDA)

http://www.hse-consult.net (Information rund um GGVS/ ADR/ ABC)

.

…. USB & Co. in feldtauglicher Ausführung

Standard-Anschlüsss sind eine nützliche Lösung, technisch mittlerweile recht ausgereift, allerdings jenseits von Büro und Schreibtisch mechanisch nicht besonders belastbar. Abhilfe schaffen massive Steckergehäuse mit Zugentlastung und verriegelbarem Formschluss, in erster Linie entwickelt für Militär- und Industrie-Anwendungen.