MIL-STD-461F, 10 December 2007
Superseding MIL-STD-461E — 20 August 1999
_____________________________________________________________
MIL-STD-461F, 10 December 2007
Superseding MIL-STD-461E — 20 August 1999
_____________________________________________________________
Gerade in den letzten zwei Jahren treffen Nutzer immer häufiger auf Beschreibungen und Datenblätter zu mobiler Computertechnik mit einer ATEX-Zulassung. Informationen hierzu wurden zu genüge bei `Wikipedia` zusammengetragen, eine Know-How-Ansammlung die wir hier verlinken möchten.
Das Bild zeigt die Unterseite eines `Toughbook CF-18`. Der Boden des Geräts ist normalerweise glatt.
Die Erhebungen entstanden unterhalb des Akkus, hervorgerufen durch sehr hohe Temperaturen innerhalb des `Stromspeichers`.
Die Formgebung des Termoplasts lässt den Schluss zu, dass ein Schwelbrand der nächst mögliche Schritt gewesen wäre.

Aufgeführte Punkte sind für den Nutzer oftmals sekundär ausschlaggebend, wenn es um die Anschaffung eines Geräts geht. Im täglichen Gebrauch gibt es für die unterschiedlichen technischen Lösungen allerdings reichlich `Für und Wider`. So unterliegen diverse Kunststoffabdeckungen einem eindeutigen Verschleiss, sind gar als Verbrauchsmaterial einzustufen. Verschlüsse aus Gummi / Gummi-Silikon lösen sich gelegentlich unaufgefordert aus dem eigentlich selbstverständlichen Formschluss. Eine effektive Abdichtung für Staub- und Spritzwasserschutz ist dann nicht mehr gegeben ….
Genaues Hingucken ist erforderlich. Klappen sollten gut verriegeln. Dichtungen und Abdeckungen unterliegen einem gewissen Verschleiss. Diese müssen daher regelmässig kontrolliert werden, so der Rechner aktiv in einem Umfeld mit widrigen Einflüssen genutzt wird. Im Focus liegen seit einiger Zeit Gebrauchtgeräte unterschiedlichster Herkunft, oftmals angeboten mit den originalen Werbetexten der Hersteller. Ob die Leistungsdaten nach Jahren der Herstellung und Nutzung des Geräts noch realistisch sind, das ist genau zu hinterfragen ….
Gehäusestärke und Verstärkungen/ Versteifungen sind konstruktiv recht unterschiedlich gelöst. Zu beachtende Schwachstellen sind Deckelverriegelung, Scharniere, Kunststoffanbauteile wie Antennenabdeckungen oder Kantenschutz, der Unterboden, das Display, wenn vorhanden der Lüfterkanal. Der Grossteil der Gerätschafen ist lüfterlos. In dem Fall erfolgt die Abgabe der entstehenden Wärme ausschließlich über Gehäusebauteile.
Einzurechnende Verschleissteile, nicht zu vergessen der Geräte-Akku
